Fachkräfte für die Berliner Energiewende: Vom Engpass zur Lösung!?
Fachtagung am 12.09.2018
Kürzlich hat der Senat das Umsetzungskonzept für das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm beschlossen, demzufolge in den nächsten Jahren erhebliche Maßnahmen, z.B. in der energetischen Gebäudesanierung, erfolgen sollen.
Wie aber kann ein solches "klimapolitisches Konjunkturprogramm" vom Berliner Arbeitsmarkt überhaupt bewältigt werden? Dieser Frage ging die Veranstaltung des NETZWERK ERDGAS nach, die damit einen neuen energie- und klimapolitischen Diskussionsstrang mit den maßgeblichen Berliner Akteuren öffnete.
Carsten Döring | Pressesprecher, NBB Netzgesellschaft BerlinBrandenburg mbH & Co. KG
Nachdem Carsten Döring – Prokurist der NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG, ins Thema einführte, legte Christian Rickerts, Staatssekretär für Wirtschaft, die Grundlinien der Politik des Berliner Senats im Hinblick auf Fragen des Fachkräftemangels dar.
Fachkräftemangel – Herausforderung für die Energiewende?
Dabei betonte Rickerts nachdrücklich die Notwendigkeit, Fragestellungen der Energiewende nicht ausschließlich technisch zu diskutieren, sondern sich auch "weichen" Aspekten – wie dem Fachkräftemangel – zu widmen. Hierfür sei die Veranstaltung des NETZWERK ERDGAS ein hervorragender Ansatz.